Mannheim-Vogelstang, 8. Oktober 2025 – Rund 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen am Mittwochabend am Spaziergang rund um den Vogelstangsee teil, zu dem der Ortsverband Ost von Bündnis 90/Die Grünen Mannheim gemeinsam mit dem Arbeitskreis Mobilität & Stadtentwicklung eingeladen hatte. Im Mittelpunkt standen die Themen Sauberkeit, Ökologie und Engagement im Stadtteil.
Kurzfristig übernahmen Dr. Susanne Aschhoff, Landtagsabgeordnete für Mannheim-Nord, Stadträtin Mia Helbig und Ersatzkandidat Daniel Jobke die Leitung des Rundgangs, da Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell und Stadtrat Chris Rihm, finanzpolitischer Sprecher der Grünen Gemeinderatsfraktion, parallel am kurzfristig einberufenen Haushaltsausschuss teilnehmen mussten. Ein herzliches Dankeschön gilt den dreien für ihren spontanen Einsatz und ihre engagierte Moderation.
Breites Themenspektrum und engagierte Diskussionen
Bei mildem Herbstwetter und in schöner Abenddämmerung trafen sich knapp 20 Teilnehmende am Badestrand Vogelstangsee – mit großem Interesse und spürbarem Engagement für ihre Stadtteile Vogelstang, Wallstadt und Mannheim insgesamt.
In den Gesprächen zeigte sich deutlich, wie sehr den Bürger*innen ihr Lebensumfeld am Herzen liegt. Zugleich wurde auch Frust geäußert: über lange Verwaltungsprozesse, fehlende Informationen und mangelnde Verantwortungsübernahme im Alltag. Die Bandbreite der angesprochenen Themen reichte von nicht funktionierenden Pumpen im Vogelstangsee über den verwaisten Wasserspielplatz, Gehwegparken, Baustellen wie den Franklin-Steg, den Seniorentreff Vogelstang bis hin zur Fahrradbrücke über die Sudetenstraße.
Dr. Susanne Aschhoff und Mia Helbig nahm die Anliegen offen auf, erklärte Hintergründe, wo sie konnten und vermittelten transparent zwischen Bürgerperspektive und Verwaltungsrealität. Ihr Ansatz, Vertrauen durch ehrliche Kommunikation und Nachvollziehbarkeit zu stärken, fand großen Zuspruch.
Kommunikation und Beteiligung im Fokus
Deutlich wurde: Die Stadtverwaltung arbeitet engagiert und mit hoher Fachkompetenz, doch braucht es mehr Übersetzung, Transparenz und direkte Kommunikation mit den Bürger*innen. Die bestehenden Beteiligungsangebote wurden grundsätzlich positiv bewertet, allerdings wünschten sich viele Teilnehmende mehr Rückmeldungen und sichtbare Ergebnisse nach solchen Prozessen.
Als positive Beispiele wurden das Vogelstang Echo und das Amtsblatt genannt, die wertvolle Informationsarbeit leisten. Frau Aschhoff regte zudem an, den Bezirksbeirat stärker zu nutzen – etwa durch Fragen an die Verwaltung, Teilnahme an öffentlichen Sitzungen oder die Nutzung des Bürgerinformationssystems.
Fortsetzung gewünscht – Austausch wird geschätzt
Das Angebot zum offenen Austausch und die Bereitschaft zur Transparenz wurden von den Anwesenden ausdrücklich gelobt. Viele wünschten sich eine Fortsetzung im kommenden Sommer, etwa bei einem Rundgang während der Badezeit am Vogelstangsee.
Ein besonderer Dank gilt neben Dr. Susanne Aschhoff, Mia Helbig und Daniel Jobke auch den grünen Bezirksbeiräten Marc Christen (Vogelstang) und Matthias Pitz (Käfertal) sowie den Sprecher*innen der Ortsverbände Susanne Helms (Ost) und Matthias Pitz (Nord) für ihre kontinuierliche Unterstützung.
Verbindung zur Quartiersarbeit „Wir auf der Vogelstang“
Der Spaziergang fügt sich in eine Reihe von Aktivitäten ein, die derzeit im Rahmen des Projekts „Wir auf der Vogelstang“ der AWO Mannheim stattfinden. Ziel ist es, das Miteinander im Stadtteil zu stärken und bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
Dazu gehören unter anderem:
die Veranstaltung „Bye, Bye Sommer“ am 19. Oktober 2025 am Vogelstangsee,
sowie das Nachbarschaftscafé „KennenLernen & WiederSehen“ am 29. November 2025 in der Freizeitstätte des Bürgervereins.
Fazit
Der Abendspaziergang hat gezeigt: Das Interesse an einer sauberen, lebenswerten und gut vernetzten Vogelstang ist groß. Bürgerinnen und Bürger wollen mitgestalten, Verantwortung übernehmen und ihre Anliegen offen ansprechen. Der Austausch soll fortgesetzt werden – für ein Mannheim, das gemeinsam bewegt.